![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Verlauf des 14. Jahrhundert wurde Gut Groß Stove als landwirtschaftliches Gut gegründet. Es hatte nicht nur die Aufgabe eines Gutshofes, der die größeren Schlösser und den Gutsherrn mit Lebensmitteln versorgte, sondern diente auch schnell als Rückzugsort der ritterlichen Eigentümer. Wann genau das heutige Herrenhaus errichtet wurde, ist unbekannt. Während der Kern des Gebäudes vermutlich dem 15. oder 16. Jahrhundert zuzuordnen ist, weist die Fassade auf den schlichten Neoklassizismus des endenden 19. Jahrhunderts hin. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war das Gut Groß Stove in Privatbesitz. Im Zuge der Bodenreform enteignete die DDR dann allerdings die Eigentümer. Aus dem Landgut wurde ein Volkseigenes Gut, das landwirtschaftlich betrieben wurde. Denkmalpflege spielte in der Zeit allerdings keine große Rolle.
Es war großes Glück für das Gut Groß Stove, dass sich nach der Wende sofort ein neuer Eigentümer gefunden hat. Nach einer umfangreichen Sanierung des ganzen Komplexes richtete man hier schließlich eine Jagd- und Hundeschule ein. Die umliegenden Ländereien, die noch heute zum Herrenhaus gehören, sind reich an Wild und laden gleichzeitig zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Im Herrenhaus befinden sich außerdem Ferienwohnungen, die für einen Jagd- oder Erholungsurlaub auf Gut Groß Stove gemietet werden können.
(rh)
- Region: Mecklenburg-Vorpommern
- Gebiet: Rostocker Heide / Umgebung Rostock / Landkreis Rostock
- Radwege:
- Ostseeküsten-Radweg
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Mecklenburgischer Seen-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Radweg Rostock–Warnemünde
- Wanderwege:
- E9 Europäischer Fernwanderweg (Ostseeküstenwanderweg)
- Rundwanderweg Groß Stove
- Wanderweg entlang der Warnow
- Jakobsweg Mecklenburg-Vorpommern (in der Region)